Logo InterCard
Authentifizierung

Authentifizierung

PC und Netzwerk durch die Chipkarte schützen



Die Passwort-Anmeldung um Chipkarte oder App ergänzen und mit nur einer Anmeldung auf alle Daten zugreifen
Authentifizierung

Mit Chipkarte und Passwort sicher am PC anmelden und auf Daten zugreifen


Für das Entsperren von Computern oder den Zugang zu Netzwerken bietet das einfache Passwort häufig keinen ausreichenden Schutz.

Wird zusätzlich zur Eingabe des Passworts auch die persönliche Chipkarte des Nutzers eingelesen, erhöht sich die Sicherheit erheblich. Hierzu muss lediglich ein Chipkartenleser per USB angeschlossen oder ein bereits vor­handener Leser genutzt werden.

Das bedeutet: Ohne den physischen Besitz der Chipkarte ist der Zugang zu vertraulichen Daten ausgeschlossen.

Vorhandene Chipkarte nutzen

Wer seine Chipkarte heute bereits als Zu­trittskarte zu Räumen oder als Bezahlkarte für Mensa oder Kantine nutzt, erhält mit der gleichen Chipkarte zukünftig auch Zugang zu Netzwerken und Daten: von jedem PC aus mit individuell festgelegten Rechten.

Mitarbeiter- oder Dienstausweise und Studierenden- oder Mitgliedsausweise erhal­ten so eine weitere Funktion im bestehenden Chipkartensystem.
2-Faktor-Authentifizierung

2-Faktor-Authentifizierung:
Passwort und Chipkarte, App oder USB-Token


Der Zugang zu einem Netzwerk oder zu sensiblen Daten gilt erst als sicher geschützt, wenn zusätzlich zum einfachen Passwort weitere Faktoren ab­gefragt werden. Ein zweites Passwort birgt dabei das Risiko, dass Nutzer ihre Passwörter lediglich wiederholen, aufschreiben oder sogar liegen lassen.

Mit der Chipkarte, der App, einem USB-Token oder biometrischen Merkma­len lässt sich die Authentifizierung mit beliebig vielen Faktoren zuver­lässig absichern, ohne weitere Passwörter abfragen zu müssen.
Authentifizierung

Die gleichen Zugangsrechte an jeden Arbeits­platz mitnehmen


Wer an einem Arbeitsplatz innerhalb einer Organisation Zugangsberech­tigungen zu klar definierten Daten und Systemen hat, kann diese Rechte mit der gleichen Authentifizierung auch an anderen Arbeitsplätzen nutzen. Wer das Terminal oder den Arbeitsplatz wechselt, nimmt seine Zugriffs­rechte für Daten und Systeme also automatisch mit.

Eingesetzt werden kann das Verfahren auch an öffentlichen Terminals, wo Studierende überall auf dem Campus ein gemeinsames System nutzen, aber jeweils nur ihre personalisierten Daten abrufen können.

So hat der Nutzer an jedem Ort auf dem Campus oder in der Organisation die gleichen Zugriffrechte – oder eben auch nicht.
Authentifizierung: Single Sign-on

Single Sign-on: Nur eine Anmeldung für alle Daten und Programme


Mit Single Sign-on reicht eine einzige Anmeldung am persönlichen Compu­ter aus, um Zugriff auf verschiedenste Daten und Server gleichzeitig und ohne Eingabe weiterer Zugangsdaten zu ermöglichen. So muss sich der Nutzer nur noch ein einziges Passwort merken.

Welche Daten der Nutzer einsehen und welche Programme er wie nutzen darf, wird durch die individuell vergebenen Zugangsrechte klar geregelt.

Das hohe Sicherheitsniveau bleibt auch bei Single Sign-on bestehen, wenn diese zentrale Zugangsberechtigung zu allen Daten sicher durch die 2-Faktor-Authentifizierung mit der Chipkarte geschützt ist.

Systemnutzer eindeutig zuordnen
Sicherer Zugang zu Daten und Anwendungen bedeutet umgekehrt auch Sicherheit bei der Zuordnung von Vorgängen zu Personen. Wer sich bei­spielsweise in der Universität als Studierender zu Prüfungen oder zu einem neuen Semester anmeldet, oder wer als Arzt Systeme und Daten nutzt, lässt sich damit sicher zuordnen. Bei Haftungsfällen oder Daten-Leaks kann so der einzelne Nutzer exakt bestimmt werden.
Authentifizierung: Berechtigungen

Berechtigungen zeitweise übertragen

Durch ein zentrales Management der Be­rechtigungen kann der Zugang zu persönli­chen Daten und Verzeichnissen übertragen werden, ohne dass Passwörter offengelegt oder gemeinsam genutzt werden müssen. So kann beispielsweise bei Urlaubsvertre­tungen die Zugangsberechtigung vorüber­gehend gewährt und später wieder entzo­gen werden.

Ihre persönlichen Systemberaterinnen und -berater


Für jedes Thema und alle Regionen der richtige Kontakt. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen.

Unternehmen / Behörden / Organisationen / Institutionen

Julia Schmitt

+49 (0)7720 99 45 45
j.schmitt@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 45
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10
Mobil: +49 (0)173 309 35 19

j.schmitt@intercard.org
Outlook-Kontakt

David Haiduk

+49 (0)7720 99 45 49
d.haiduk@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 49
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10
Mobil: +49 (0)172 724 03 77

d.haiduk@intercard.org
Outlook-Kontakt

Kliniken / Pflege / Medizin

Andrea Sake

+49 (0)7720 99 45 41
a.sake@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Ettischlebener Weg 20c
99310 Bösleben-Wüllersleben

Telefon: +49 (0)7720 99 45 41
Mobil: +49 (0)172 767 48 85

a.sake@intercard.org
Outlook-Kontakt

Margit Mauch

+49 (0)7720 99 45 32
m.mauch@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 32
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10

m.mauch@intercard.org
Outlook-Kontakt

Maik Pogoda

+49 (0)7720 99 45 69
m.pogoda@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 69
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10
Mobil: +49 (0)151 587 587 35

m.pogoda@intercard.org
Outlook-Kontakt

Universitäten / Hochschulen / Studierendenwerke / Sonst. Bildungseinrichtungen

Berlin, Brandenburg, Sachsen, Ostdeutschland Vertriebsleiter

Johannes Kohlen

+49 (0)2244 876 28 42
j.kohlen@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Im Obstgarten 37
53639 Königswinter

Telefon: +49 (0)2244 876 28 42
Telefax: +49 (0)2244 876 28 43
Mobil: +49 (0)173 309 35 22

j.kohlen@intercard.org
Outlook-Kontakt

Baden-Württemberg, Hessen, Saarland

Marco Baumgartner

+49 (0)7720 99 45 43
m.baumgartner@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 43
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10
Mobil: +49 (0)173 309 35 18

m.baumgartner@intercard.org
Outlook-Kontakt

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Norddeutschland

Thomas Eiteneuer

+49 (0)7720 99 45 53
t.eiteneuer@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Lerchenstr. 99a
51597 Morsbach

Telefon: +49 (0)7720 99 45 53
Telefax: +49 (0)2294 90 90 02
Mobil: +49 (0)173 309 35 09

t.eiteneuer@intercard.org
Outlook-Kontakt

Bayern, Thüringen, Österreich

Kerstin Schaller

+49 (0)7720 99 45 87
k.schaller@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 87
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10

k.schaller@intercard.org
Outlook-Kontakt

Schweiz, Polyright AG

Andreas Dolder

+41 (0)27 303 50 60
andreas.dolder@polyright.com
>

Polyright AG
Rue Oscar-Bider 54
CH-1950 Sion

Telefon: +41 (0)27 303 50 60
Mobil: +41 (0)79 489 10 96

andreas.dolder@polyright.com
Outlook-Kontakt

International, Polyright AG

Sébastien Dayer

+41 (0)27 303 50 00
sebastien.dayer@polyright.com
>

Polyright AG
Promenade du Canal 83
CH-1950 Sion

Telefon: +41 (0)27 303 50 00
Mobil: +41 (0)27 303 50 01

sebastien.dayer@polyright.com
Outlook-Kontakt

Customer Care / Kundenbetreuung

DEUTSCHLAND MITTE UND SÜDEN

Alina Eisenbeiß

+49 (0)7720 99 45 89
a.eisenbeiss@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Marienstraße 10
78054 Villingen-Schwenningen

Telefon: +49 (0)7720 99 45 89
Telefax: +49 (0)7720 99 45 10

a.eisenbeiss@intercard.org
Outlook-Kontakt

DEUTSCHLAND NORDEN

Sinha Hobohm

+49 (0)7720 99 45 20
s.hobohm@intercard.org
>

InterCard GmbH Kartensysteme
Im Nordfeld 5
29336 Nienhagen (b. Celle)

Telefon: +49 (0)7720 99 45 20
Telefax: +49 (0)5144 608 49 38

s.hobohm@intercard.org
Outlook-Kontakt